Skip to main content

Primary Care Management (PCM)-
Ausbildung zur hausärztlichen MFA mit ausbildungsbegleitendem Bachelor-Studium 

Die Anforderungen in Hausarztpraxen wachsen stetig – von Patientenmanagement über Praxisorganisation, Prozess- und Qualitätsmanagement bis hin zu digitalen Anwendungen. Um diese Herausforderungen optimal zu meistern, bietet der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Niedersachsen in Kooperation mit der FOM Hochschule das innovative Bachelorstudium Primary Care Management (PCM) an. Dieser Studiengang verbindet die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) mit einer akademischen Qualifizierung: dem PCM-Bachelorstudium. Enthalten ist zudem die etablierte Weiterbildung zur Versorgungsassistenz in der Hausarztpraxis (VERAH®).

20240618 Studium FOM VERAH Stock freepikWarum ist Primary Care Management (PCM) für Ihre Hausarztpraxis relevant?

Hausarztpraxen profitieren von PCM-Fachkräften, die bspw. Praxisorganisation optimieren und nichtärztliche Tätigkeiten übernehmen und gibt Ihnen mehr Zeit für die Behandlung Ihrer Patienten. Nutzen Sie die Chance, Ihre Praxis mit neuen Fachkräften für die Zukunft aufzustellen! Durch die Kombination aus MFA-Ausbildung, PCM-Bachelor und VERAH®-Weiterbildung gewinnen Sie hochqualifizierte Mitarbeitende, die wichtige Aufgaben in der Primärversorgung übernehmen – von Praxismanagement bis hin zu deligierbaren Hausbesuchen.


Alle wichtigen Informationen zum ausbildungsbegleitenden PCM-Studiengang*

Das MFA-ausbildungsbegleitende PCM-Studium ist ideal für alle, die sich eine zukunftssichere, anspruchsvolle und vielseitige Karriere in der Hausarztmedizin aufbauen möchten.

Vorteile für PCM-Studierende:PCM Studium FOM Primary care management 367 229

  • Theorie und Praxis ideal verknüpft
  • Bestens qualifiziert für die hausärztliche Medizin
  • Finanzielle Sicherheit
  • Frühzeitige Verantwortung
  • Attraktive Zukunftsaussichten

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abitur oder Fachabitur
  • Ausbildungsplatz zur medizinischen Fachangestellten
  • Aktuelle Tätigkeit bei einem Hausarzt/Hausärztin

    Abschluss und Studiendauer:

    • MFA mit VERAH-Abschluss
    • Bachelor of Science (B. Sc.)
    • 7 Semester inkl. Abschlussarbeit und Prüfung

    Info – OnePager für interessierte Bewerberinnen und Bewerber (PCM) zum Download.
    (Hinweis: die Über den QR-Code verlinkte Jobbörse ist zeitnah online.)


    Hier finden Sie alle Materialien zur Einstellung von Auszubildenden zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) mit ausbildungsbegleitendem Bachelor-Studium Primary Care Management (PCM) sowie Praxisposter, PCM-Flyer und mehr:

    Primary Care Management Checkliste

    Checkliste MFA+PCM

    Primary care Management_MFA Ausbildungsvertrag

    MFA Ausbildungsvertrag

    PCM betr. Ausbildungsplan

    PCM Kurzfragebogen

    Primary Care Management_Zusatzvereinbarung

    PCM Zusatzverinb. Azubi

    PCM Zusatzverinb. Praxis

    Anmeldung Hochschule

    PCM Praxisposter Din A3

    PCM Praxisposter Din A2

    PCM-Flyer

    PCM OnePager

      Unverbindliche Interessensbekundung

      Sie haben Interesse an dem ausbildungsbegleitenden PCM-Studium in Ihrer Praxis?
      Für weitere Informationen tragen Sie sich bitte hier ein:

      Sind Sie Mitglied im Hausärztinnen- und Hausärzteverband Niedersachsen e.V.? *

      * Pflichtfelder


      MFA & VERAH: Starke Unterstützung im Praxisteam

      Medizinische Fachangestellte (MFA) und Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis (VERAH®) sind essenzieller Teil der Hausarztpraxen. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Niedersachsen unterstützt sie mit gezielten Fort- und Weiterbildungen – darunter die Qualifikation zur VERAH.

      Dein Weg zur MFA-Ausbildung

      Stehst du kurz vor dem Schulabschluss und interessierst dich für eine Ausbildung als Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)? Eine großartige Wahl! Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) hat eine eigene Website mit allen wichtigen Infos zu Ausbildung, Berufsbild, Karrierechancen und Bewerbung.

      Neugierig? Dann klick hier:

      VERAH: Mehr Verantwortung im Praxisteam

      Die VERAH®-Weiterbildung (Versorgungsassistent/in in der Hausarztpraxis) bietet erfahrenen Medizinischen Fachangestellten (MFA) eine hochqualifizierte Weiterbildung.

      VERAH entlasten Hausärztinnen und Hausärzte, indem sie delegierte Aufgaben übernehmen und so die Patientenversorgung aktiv mitgestalten. Die dafür nötigen Kernkompetenzen werden in acht praxisnahen Modulen vermittelt.

      Bereits über 10.000 MFA sind diesen Weg gegangen und machen die VERAH-Erfolgsgeschichte in den Hausarztpraxen weithin sichtbar!

      Vorteile einer VERAH-Weiterbildung

      • Entlastung und Unterstützung für die Hausarztpraxis: 
        Durch die VERAH-Weiterbildung übernehmen Medizinische Fachangestellte (MFA) hochqualifizierte Aufgaben in der Praxis und bei Hausbesuchen. Das sorgt für eine bessere Patientenversorgung und mehr Effizienz im Praxisalltag.

      • Kontinuierliche und vertraute Patientenbetreuung:
        Patientinnen und Patienten profitieren von einer Betreuung durch ihr vertrautes Praxispersonal, das ihre Krankengeschichte bestens kennt.

      • Mehr Karrierechancen und Zufriedenheit:
        Die Weiterbildung zur VERAH erweitert die Kompetenzen von Medizinischen Fachangestellten (MFA) und steigert die berufliche Zufriedenheit durch neue Verantwortungsbereiche und eigenständigeres Arbeiten.

      • Stärkung der hausärztlichen Versorgung:
        Eine gut qualifizierte VERAH macht die Hausarztpraxis noch leistungsfähiger und verbessert die ambulante Versorgung – gerade auch in ländlichen Regionen.

      Weitere Informationen zur VERAH-Weiterbildung finden Sie auf der Website des Instituts für hausärztliche Fortbildung (IhF) im Hausärztinnen- und Hausärzteverband:


      VERAH®mobil

      Durch Routinehausbesuche bei z.B. chronisch kranken Patienten (Blut abnehmen, Verbände wechseln) kann der Arzt entlastet und die Patientenversorgung qualitativ gestärkt werden. Daher können Hausärztinnen und Hausärzte exklusiv einen Kleinwagen leasen, mit dem ihre VERAH Hausbesuche durchführt.

      Für Mitglieder des Hausärzteverbandes ist ein attraktives Markenflottenabkommen zu günstigen Konditionen mit Toyota vereinbart worden. Derzeit stehen die Modelle Toyota Yaris sowie Toyota AYGO für das Leasing zur Verfügung.

      Voraussetzungen

      • Mitglied im Hausärztinnen- und Hausärzteverband Niedersachsen oder Braunschweig
      • Geschäftsstelle des Landesverbandes bestätigt die Mitgliedschaft
      • In der Praxis sind VERAH® beschäftigt

      Toyota Yaris & Toyota AYGO

      • Partner des Leasingvertrages sind Sie und das Toyota-Autohaus Ihrer Wahl
      • Sie benötigen einen "Abrufschein" (Geschäftsstelle des Hausärzteverbandes Braunschweig), um die günstigeren Leasingkonditionen in Anspruch nehmen zu können
      • Jedes Toyota Modell ist individuell konfigurierbar, die Leasingrate wird entsprechend angepasst

      Kontakt VERAH®mobil

      Sandra Mönke

      Hausärztliche Servicegesellschaft Niedersachsen mbH

      Tel. 0511 – 22 87 78 30
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Marion Wittkopf

      Geschäftsstelle Hausärzteverband Braunschweig

      Tel. 0531 – 23 79 99 33
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.